Tipps für den April in Wienam 7. April 2017 in Allgemein

Die besten Outdoor-Plätze für den Frühling

Im Frühling bieten sich die ersten warmen Sonnentage ganz besonders für Aktivitäten im Freien an. Die besten Tipps für den April in Wien haben wir in unserem neuesten Blogbeitrag zusammengefasst.

Sobald das Thermometer wieder in die Höhe klettert und die Natur sichtbar aufblüht, lockt es natürlich auch die Wienerinnen und Wiener ins Freie. Wirft man einen Blick in die Statistik, so kommen auf jeden Wiener 120m² Grünfläche. Mehr als die Hälfte des Stadtgebiets sind also Grünflächen und machen Wien zu den grünsten Millionenstädten der Welt. Wir haben in diesem Blogbeitrag die besten Tipps für den April in Wien gesammelt, damit Sie bei Ihrem Besuch ganz einfach auswählen können, welcher Outdoor-Platz für Sie der passende ist.

Ein Auszug der Wiener Parks

Wer es gerne klassisch mag, dem sei der Schlosspark Belvedere ans Herz gelegt. Der um 1700 von Prinz Eugen errichtete barocke Garten, zählt heute zu den bedeutendsten seiner Art in Europa. Besucher können hier täglich von April bis Oktober ab 06:30 Uhr bei freiem Eintritt gemütlich flanieren. Neben dem barocken Garten, gibt es außerdem von Anfang März bis Ende August im Oberen Belvedere über 4.000 alpine Pflanzenarten bei der Blüte zu bestaunen. Im nahe gelegenen Botanischen Garten, 1754 von Maria Theresia gegründet, spaziert man zwischen 11.000 Pflanzenarten aus sechs Kontinenten. Ein Besuch dieses Weltkulturerbes lohnt sich also auf jeden Fall.

Bei einem Besuch der Wiener Innenstadt sollten Sie bei sonnigem Wetter im Burggarten vorbeischauen. Der im englischen Stil angelegte Garten war einst der Privatgarten von Kaiser Franz Joseph I., welcher erst 1919 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Neben der Gartenanlage, kann man sich außerdem in einem der schönsten Jugendstilglashäuser, dem Palmenhaus, verköstigen lassen. Gleich daneben befindet sich auch das Schmetterlingshaus, in welchem heute hunderte exotische Schmetterlinge leben.

Seit mittlerweile 25 Jahren ist der Setagaya-Park im 19. Wiener Gemeindebezirk vor allem zur Kirschblüte bei Besuchern besonders beliebt. Der kleine aber feine Park geht auf ein Freundschafts- und Kulturabkommen zwischen Döbling und Setagaya, einem Stadtteil in Tokio zurück. Besucher erwartet eine typisch japanische Gestaltung wie Quellen, Wasserfälle, Teiche, Steine und landestypische Pflanzen. Ein lohnenswerter Abstecher für all jene, die gerne bei einem kurzen Spaziergang entspannen wollen.

Weitere Tipps für den April in Wien

Bis zum Jahr 1918 war der Türkenschanzpark die größte städtische Parkanlage Wiens. Auch heute noch lädt der Park zum Flanieren sowie gemütlichen Picknicken ein. Durch die Nachbarschaft zur Universität für Bodenkultur Wien, wurden vor allem in den letzten Jahrzehnten zahlreiche botanische Besonderheiten und auch Raritäten gepflanzt. Vor allem seine Teich- und Bachanlagen sowie Wasserfälle und Springbrunnen tragen zu seiner Beliebtheit bei.

Der letzte Park, den wir im Blogbeitrag vorstellen, ist der Donaupark. Ursprünglich wurden weite Teile des heutigen Parks als Mülldeponie genutzt. Heute jedoch erstreckt sich ein wunderschöner über 604.000m² große Park, welcher sehr gut an das Wiener Radnetz angeschlossen ist. Bis zum heutigen Tag bildet der Donaupark eine Einheit mit dem Erholungsgebiet Neue Donau. Vor allem Familien kommen hier auf ihre Kosten, da viele Spielplätze vorhanden sind sowie auch Gratis-Tennisplätze und ein Minigolfplatz.

Hier finden Sie unsere Apartments:

Wien Zentrum

Wien Hauptbahnhof (7 neue Apartments)

Nutzen Sie einen der schönen Tage während Ihres Wienbesuchs und beherzigen Sie unsere Tipps für den April in Wien. Hier finden Sie alle Parkanlagen in der Übersicht:

  • Schlosspark Belvedere, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien
  • Burggarten, Josefsplatz 1, 1010 Wien
  • Setagayapark, 1190 Wien, Straßenbahnlinie 37 Station Barawitzkagasse
  • Türkenschanzpark, 1180 Wien, Straßenbahnlinie 41 Station Türkenschanzpark
  • Donaupark, 1220 Wien, U1 Station Alte Donau
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert